Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30











April 2013

1. April 2013 – Die Dänen können Museum
10. April 2013 – Zum Alstom-Werksmuseum und anderen Exoten
12. April 2013 – Objektiv-Check am Barmbeker Bahnhof
13. April 2013 – Lange Nacht der Museen
20. April 2013 – Fotosafari mit dem GDT nach Bleckede
28. April 2013 – Kohlekraftwerk trifft Windkraftwerk





Mittwoch, 10. April 2013 – Zum Alstom-Werksmuseum und anderen Exoten

HOV 1809

Das Werksmuseum der Fa. Alstom (LHB-Werksmuseum) in Salzgitter-Watenstedt hat stets den Hauch des Unerreichbaren, ist es doch ein nichtöffentliches Museum und in den 1950er Jahren vom aus Breslau nach Salzgitter (zwangs-)umgezogenen Betrieb als Leistungsschau für das Erfahrungsspektrum des alten Betriebes an neuem Standort geschaffen worden. Eine umfangreiche Galerie zum LHB-Werksmuseum gibt es bereits in der Bahnfotokiste – die heutige Tour sollte neue Fotos in zeitgemäßer Digitaltechnik ergeben, zumal die Zukunft des Werksmuseums noch immer unklar ist.
Die Unternehmensführung hat kein großes Interesse am Firmenmuseum und es stehen umfangreiche Investitionen am Spannbetonbau aus den frühen 1950er Jahren an. So wird der Umzug zum nahegelegenen Schloss Salder erwogen, wo mittels Fördermitteln ein großes Mobilitätsmuseum geschaffen werden soll. Da dies nur mit öffentlicher Förderung möglich ist und auf dem Schlossgelände umfangreiche Neubauten erforderlich sind, ist der Umzug umstritten. Für Jahresmitte 2013 ist eine Entscheidung zu erwarten, wobei auch die kostengünstigere Option "Verbleib in Salzgitter am Alstom-Werk" zur Debatte steht.
Die Möglichkeit des Besuches – mit Alstom-Werk und der DT5-Fertigung – sollte nicht ausgelassen werden, auch wenn im Alstom-Werk selbst keine Fotos gemacht werden dürfen. So ging es früh am Morgen mit dem bei der Fa. HAFA one leihweise eingesetzten CITARO 1809 des Hamburger Omnibusvereins (HOV) nach Salzgitter. Etwa auf der Hälfte der Tour war eine kurze Pause angesagt, die Fahrt in einem Linienbus ist besonders an kälteren Tagen nicht unbedingt jedermanns Sache. Hier steht der 1809 nahe Sprakensehl auf einem der Parkplätze der B4, die langfristig durch den Neubau der A39 entlastet werden soll.


V6E 3564

Da in der Bahnfotokiste bereits eine Galerie zum Werksmuseum vorhanden ist, beschränke ich mich an dieser Stelle auf zwei Fotos Hamburger Fahrzeuge, von denen einer der V6E 3564 ist, welcher 1951 bei LHB für die Hamburger Hochbahn AG gebaut wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt die Überarbeitung der vorhandenen Galerie der Bahnfotokiste mit den neuen Fotos.

471 144

Das zweite Hamburger Fahrzeug ist der 1990 ausgemusterte 471 144, ein Geschenk der DB an Linke-Hofmann-Busch. Der Wagen stand anschließend viele Jahre im Freigelände, da zunächst kein Platz im Werksmuseum vorhanden war und erst umgeräumt werden musste. So präsentiert sich der Wagen heute in entsprechend schlechtem Zustand und innerlich teilweise demontiert.

HOV 1809 und KVG 403

Nach Führung durch die Montagehalle der Fa. Alstom – wo u.a. die DT5 ab 317 in allen Stadien des Rohbaus sowie die LINT für das Kölner Netz zu sehen waren – und das Werksmuseum ging es wieder zurück zum Youngtimer 1809, welcher auf seinen MAN-Kollegen 403 der KVG traf, der die nur wenige Male am Tag erfolgende Bedienung des Alstom-Werks übernahm.

VT40 901

Dann folgte als Überraschungseinlage noch die Fahrt zum benachbarten VPS-Betriebsgelände, wo seit 2011 der aus Italien zurückgekaufte Hüttenflitzer VT 40 901 hinterstellt ist.
Bis 1976 boten die Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH (VBS) einen öffentlichen Personenverkehr an, welcher vornehmlich für die Mitarbeiter der Stahlwerke gedacht war, aber auch "normalen" Reisenden offenstand. 1957 beschafften die 1971 in die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS) aufgegangenen VBS einen neuartigen Triebzug, welcher von LHB als Konkurrenzprodukt zu den Schienenbussen der Waggonfabrik Uerdingen und MAN entwickelt wurde und sich durch konsequenten Leichtbau, Beblechung mit V2A-Nirostastahl sowie sein futuristisches Design auszeichnete. Doch es blieb bei nur diesem einen Fahrzeug, welches meist auf den Strecken Salzgitter-Finkenkuhle – Hütte-Süd – Walzwerk und Calbecht – Haverlahwiese eingesetzt wurde, ehe der Betrieb eingestellt wurde.
1979 wurde der Triebwagen über Umwege nach Italien verkauft und kam dort ab 1981 bei der Turiner Eisenbahngesellschaft Societa Torinese Trasporti Intercomunali (SATTI) auf der Strecke Settimo Torinese – Rivarolo zum Einsatz. Seit 1992 nur noch Reservefahrzeug, stand der Wagen lange Jahre
fast vergessen in Pont Canavese abgestellt, ehe die VPS den Triebwagen 2011 nach einem Suchaufruf in der Unternehmenszeitung ihr altes Fahrzeug fanden und es kurzfristig auf Tiefladern nach Deutschland zurückholten. Inzwischen gründlich von Graffiti gereinigt und wieder vollständig verglast steht der VT 40 901 im VPS-Betriebswerk in Salzgitter-Hallendorf.

VT40 901 und Schneepflug 7998

Die andere Seite des VT 40 901. Es fällt auf, dass der linke Puffer leicht herunterhängt. Dieser Zustand ist bereits auf Fotos zu sehen, die den Wagen auf seiner Überführung nach Italien zeigen. Dort ist der Wagen stets so gefahren... Links ein weiteres Unikat der VPS, der Schneepflug 7998.

Schneepflug 7998

Die Eisenbahn der Ilseder Hütte kaufte 1959 von der Westerwaldbahn in Betzdorf einen 1940 bei Henschel gebauten Patent-Klima-Schneepflug vom Typ "K IV L". Dieser Schneepflug war ein Vorsatz zur Montage auf eine beliebige Dampflokomotive, abstützend auf die Puffer der Lok. Die Ilseder Eisenbahn machte von dieser flexiblen Montagemöglichkeit jedoch keinen Gebrauch und nutzte für den neuen Schneepflug die ausgemusterte, 1920 bei Hanomag in Hannover gebaute Lok 51 (9588/20). Von der Lok 51 (ehemals Lok W) blieb nur der Rahmen und das gekuppelte Fahrwerk übrig – 1999 lief die letzte Einsatzfrist ab, jetzt wartet der Schneepflug 7998 auf dem VPS-Gelände auf bessere Zeiten.

Fotos in Google Earth © 2013 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben