Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember





1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31








3. Juli – Licht und Schatten nah beieinander
9. Juli – Historischer Güterverkehr auf der Straße
20. Juli – Superman in Hamburg
21. Juli – Hybridlok für Hamburgs Hafen
25. Juli – Finale in der Prignitz
29. Juli – Der letzte Tag der klassischen Nebenbahn und ihres Retters
30. Juli – Wiederkehr des Beiwagenbetriebes nach 40 Jahren




Sonnabend, 30. Juli 2016 – Wiederkehr des Beiwagenbetriebes nach 40 Jahren

Tw 50 und Tw 965

Das 1978 eröffnete Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm hat sich im Laufe der Jahre zu einem Kleinod entwickelt und ist derzeit mit zahlreichen Hallenneubauten und Neugestaltungen des Umfeldes im großzügigen Ausbau, nachdem die Grundstücksfragen für die Ausbauflächen geklärt werden konnten und in das Eigentum des Museums übergingen.
Vornehmlich dänische Fahrzeuge kommen im Museum zum Einsatz, aber auch diverse ausländische Fahrzeuge kommen hier zum Einsatz. Ende Juli jeden Jahres wird das Verkehrswochenende veranstaltet, an dem dichter Verkehr im Fünfminutentakt gefahren wird und zusätzliche Aktivitäten im Museum angeboten werden.
Eigentlich war für das Verkehrswochenende auch der Einsatz des Frederiksberger Doppelstockwagens 50 vorgesehen, welcher in den letzten Jahren in Skjoldenaesholm technisch überholt wurde. Der Wagen wurde leider gleich nach dem Ausrücken schadhaft und musste zurück in die Werkstatt geschleppt werden. Mittelfristig ist für den Wagen die Rückversetzung in den Zustand als Wagen 419 der Københavns Sporveje (KS) vorgesehen, als der er einst auch als Museumswagen erhalten war – aber für eine Jubiläumsveranstaltung in den Zustand als Wagen der Frederiksberg Sporveje (FS) versetzt wurde. Auf Bornholm werden derzeit die Wagen 22 und 31 restauriert, die künftig als Frederiksberger Wagen eingesetzt werden sollen.

Tw 437

Zum Verkehrswochenende treffen sich auch Oldtimerfreunde der gummibereiften Fraktion in Skjoldenæsholm und kommen mit zahlreichen Fahrzeugen in das Museum gefahren. Den Anfang machte "die Göttin", der Citroën DS – in der ersten 1955 bis 1967 gebauten Version und als Cabrio. Tw 437 wurde 1918 bei Scandia gebaut, bis 1965 in København eingesetzt und anschließend durch den Museumsverein SHS übernommen, er zeigt sich heute im Zustand von 1938.

VW und Spiegelung V6E

Eines der bekanntesten Autos der Nachkriegszeit ist fraglos der VW Käfer, zwischen 1946 und 2003 für die zivile Nutzung gebaut. Markant sind die Formen und noch heute sind in Deutschland rund 50.000 Käfer zugelassen. Dieser in Skjoldenæsholm ausgestellte Käfer wurde zwischen 1953 und 1957 als direkter Nachfolger des "Brezel-Käfers" gebaut. Das Brems- und Rücklicht wurde vom Eigentümer um die Blinker erweitert, am Fahrzeug selbst sind die bis dato gebräuchlichen Winker noch vorhanden. Ach ja, und um beim Thema zu bleiben, eine Straßenbahn aus der gleichen Zeit ist auch im Bild zu sehen.

V6E 3657 und Käfer

Der im Bild zu sehende Käfer ist mit einem Baujahr zwischen 1961 und 1963 jünger als der Straßenbahntriebwagen vom Typ V6 und passt von der Epoche auch mit dem auf Einmannbetrieb umgebauten V6E zusammen. Zum alten Eisen jedoch gehören beide hervorragend restaurierte Fahrzeuge ganz sicher nicht.

V6E 3657

Heute hatte der Beiwagen V7BE 4384 seinen ersten offiziellen Einsatz im Museum. Der 2005 vom Straßenbahnmuseum in Wehmingen übernommene Beiwagen war nach ersten Arbeiten 2012/13 in Gera technisch aufgearbeitet worden und wurde seitdem in Skjoldenæsholm neu lackiert und in vielen historischen Details komplettiert. Nachdem bis auf die historische Hühnlein-Werbung alle Arbeiten im wesentlichen erledigt waren, wurde der Wagen zur Saison 2016 zugelassen und heute erstmals eingesetzt.
Die rote Liniennummer wird in Skjoldenæsholm fortan zur Ausnahme, ab sofort wird in schwarz gefahren. Die Linie 1 verkehrte bis September 1968 noch bis Billstedt, ein Jahr bevor die U-Bahn von Legienstraße aus Billstedt erreichte – der 3657 erinnert an diese Zeit, wobei 1968 die Wagen das große Blechschild über dem Eingang trugen, welches im Museum zwar vorhanden ist, aber aufgrund der nötigen Eingriffe in den Wagen noch nicht montiert wurde.

V6E 3657

Die künftige Museumspromenade Valby Langgade hat bereits vor ihrer Fertigstellung Anziehungskraft. Ein Großteil der Schaufenster ist bereits gestaltet, es fehlen bei vielen "nur noch" die Fassadengestaltungen. Wenn die Busausstellungshalle fertiggestellt ist und die Fahrleitungsanlage an den neuen Masten bzw. an Rosetten an der Remise 3 befestigt ist wird die Straßenbahntrasse gepflastert. Die neue Fahrleitungsanlage wird zudem künftig auch für den O-Bus nutzbar sein, welcher sich zwischen den neuen Hallen durchschlängeln wird. Vor dunklen Wolken verlassen die heute im Mittelpunkt der Fotos stehenden V6E 3657 und V7BE 4384 das Museum.

Tw 587

Nicht wenige Besucher die die Valby Langgade erkundet haben, laufen die wenigen Meter entlang der Strecke zur Hst Tobaksmarken. Eine neue Erfahrung, denn bisher wanderten entlang der Strecke eher die Fotografen – aber nicht die normalen Besucher. Der für den schadhaften Tw 50 ersatzweise eingesprungene Lunding-Triebwagen 587 – 1940 gebaut und 1972 vom Museumsverein übernommen – wird die Besucher gleich einsammeln.

Tw 22

Eng verbunden sind in Skjoldenæsholm Golfbetrieb und Straßenbahnmuseum. Während der 1900 von der Waggonfabrik F. C. Schultz als Akkutriebwagen gebaute, 1924 zum Eindecker und 1953 zum Schleifwagen umgebaute Triebwagen 22 auf die Kreuzung mit dem Hamburger Zug wartet, entstand diese Aufnahme mit den Golfspielern – in Dänemark fast Volkssport.

V6E 3657 und V7BE 4384

Klassikermotiv ist der Bahnübergang an den Golfteichen. In den letzten Jahren wurden diverse abgestorbene Bäume in diesem Bereich gefällt, so dass auch der Zugverband mit Beiwagen in das Motiv passt.

V6/V7-Gespann

Neue Aussichten ergeben sich mit dem 1976 in Hamburg beendeten Beiwagenbetrieb, welcher seitdem auch museal nicht mehr stattfand. Die am Schönberger Strand vorhandenen Wagen vom Typ V6BE und V7BE sind Standfahrzeuge, wie auch die zugehörigen Fahrzeuge vom Typ V6E und V7E. Nur der V6E 3644 war ab 1993 am Strand einige Jahre Betriebsfahrzeug und ist aktuell zusammen mit dem V6BE 4683 unter dem neu erstellten Tramport ausgestellt.

V6E 3657 und Tw 327

Da das Dach des V6E 3657 – vermutlich durch den Brand in Wilhelmsburg – gelitten hat und nicht absolut regendicht ist, wird der V6E eigentlich nur bei stabilem Wetter eingesetzt. Davon konnte heute keine Rede sein, mehrfach gingen heftige Schauer über dem Museum runter. Nach einem solchen verlässt der Verband aus 3657 und 4384 den klassischen Museumsbereich. Rechts stehen die Oldtimer des Treffens.

V6E 3657

Zahlreiche Oldtimer, hier Volkswagen, Mercedes und Opel stehen im Bereich des Mitarbeiterparkplatzes und runden das Bild ab. Nach einem erneuten Schauer kommt die Sonne wieder hervor.

V6E 3657

Sonne an der Hst Flemmingminde. In dessen Wartehäuschen wird eine Ausstellung zur nur wenige Jahre betriebenen Eisenbahnlinie gezeigt auf deren Trasse die Museumsstrecke heute verläuft.

GT6 2410 und V6E 2657

In der Schleife Eilers Eg steht der aus Düsseldorf stammende Cafévogn 2410, der Hamburger Zug fährt derweil in die Schleife ein und das Gegenlicht will beherrscht sein. Die Gäste in der Schleife waren zuvor bei einem der Regenschauer in eine Straßenbahn geflüchtet und ließen HVZ-Feeling – bei guter Laune – aufkommen.

V6E 3657 und V7BE 4384

Der Hamburger Zug aus 3657 und 4384 wartet an klassischer Fotoposition auf verbliebene Fahrgäste.

V6E 36547 und V7BE 4384

Weniger klassisch ist dieses Motiv. Im Museum wird regelmäßig freigeschnitten, so dass auch dieses Motiv neu entstand. Der Fotograf entschied sich trotz der dieses Jahr extrem vorkommenden Stechmücken für Fotos an der Hst Gammel Sparegodtvej und wartete die Durchfahrt des Hamburger Zuges ab.

Tw 965

Lichttechnisch fast abgeschrieben war die andere Richtung der Hst Gammel Sparegodtvej, doch mit ein paar gezielten Griffen in der Bildbearbeitung war auch diese Aufnahme kein Fall für die virtuelle Mülltonne. Der Melbourner Triebwagen 965, im Eigentum des dänischen Königshauses und seit 2006 im Museum, durchfährt die Haltestelle.

Tw 327

Nach der Aufarbeitung in Gera zu den Standardfahrzeugen gehört der 1912 bei Scandia gebaute Tw 327, zusammen mit dem Bw 1321. Der Tw 327 entstammt einer zuerst für Frankfurt/M gebauten Standardbauart, welche auch in Hamburg – zuletzt als Z2u – eingesetzt wurde. Der Zugverband durchfährt die Hst Flemmingsminde.

V6E 3657

Schönstes Nachmittagslicht an der Hst Flemmingsminde.

Tw 2410 Cafévogn

Der Tw 2410 fährt nach Ende des Kioskbetriebes in das Museum zur gesicherten Unterstellung. An warmen Tagen lässt das Personal oft die vordere Tür offen, um im Wagen erträgliche Arbeitsbedingungen zu erreichen. Heute war die Witterung alles andere als hochsommerlich und der Wagen fährt mit geschlossener Tür ins Museum. Den eh in frischer Luft stehenden Fotografen freut es.

Tw 100

Der überholte Maximum-Triebwagen 100 hat noch mit Problemen an den Achslagern zu kämpfen, so dass derzeit Nacharbeiten laufen und der Wagen noch nicht im normalen Besucherverkehr eingesetzt wird. Aus Anlass der anschließenden Mitgliederveranstaltung ging der Wagen nach 17 Uhr für zwei Runden auf Strecke.

Bus 1947

Das Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm versteht sich als ganzheitliches Nahverkehrsmuseum, speziell für den Raum Kopenhagen. Dazu gehört auch die aktuell ausscheidenden Fahrzeuge zu bewahren. Neuester Zugang ist der Batteriekleinbus 1947, welcher 2009 von Renault für City Circle gebaut wurde und zuvor für den Batteriebetrieb in Modena/Italien angepasst wurde.
Anfang 2016 endete der wechselvolle Betrieb der Batteriekleinbusse und der Wagen 1947 wurde dem Museum für die Dokumentation der verschiedenen Antriebsarten bis hin zum Pferdeomnibus übergeben, als Ersatzteilspender dient der Wagen 1956.

Pferdebahnwagen 17

Emissionen nur CO2 und biologisch abbaubare Biomasse: Der Pferdeomnibus von 1897. Die Reisezeit war etwas länger und der Fahrkomfort härter...

Fotos in Google Earth © 2016 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben