Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember






1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29
30
31







1. August – Hochzeit für den V2
7. August – LEW-Loks 30 Jahre nach der Einheit
11. August – Kurz an die Bäderbahn
12. August – Kurz an die Bäderbahn II
13. August – Strahlender IC2415 in Timmendorfer Strand
15. August – Brückentour in Hamburg
16. August – Digitale Schiene Hamburg wird real
23. August – Rückkehr der Reichsbahn für einen Tag
29. August – Abschied von einem Hamburger Klassiker
30. August – „Alltag“ in Skjoldenæsholm

Sonntag, 30. August 2020 – „Alltag“ in Skjoldenæsholm

GT6 2410

Am Sonntag stand recht spontan eine Tour nach Skjoldenaesholm an, wo heute einfacher Regelbetrieb gefahren wurde – eine der zweimal im Jahr stattfindenden Spätöffnungen war am Abend zuvor. Vor Museumsöffnung rückt der von der Rheinbahn stammende Cafévogn GT6 2410 zur Schleife Eilers Eg aus.

GT6 2410

Der Wagen kam ursprünglich als Ersatzteilspender nach Skjoldenæsholm, wird aber nach umfassender Aufarbeitung und Umbau seit der Saison 2014 als Cafévogn genutzt. Er ersetzt den lange als Cafévogn genutzten Gothabeiwagen 924, welcher seitdem hinter dem in Rostock gründlich aufgearbeiteten Rekotriebwagen 797 zum Einsatz kommt. Hier durchfährt der GT6 2410 auf der Fahrt nach Eilers Eg die Schleife im Museum.

Tw 12

Der 1913 gebaute Tw 12 aus Odense im Zustand von 1935 ist der kürzeste Triebwagen im Museum und überlebte im schwedischen Uppsala – wohin er 1945 verkauft worden war – nach der 1953 vollzogenen Stilllegung der Straßenbahn ohne Fahrwerk als Gartenlaube. Nach der Entdeckung 1972 konnte das Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm den Wagenkasten übernehmen, zwei Beiwagen aus Odense konnte der Verein SHS bereits 1966 bzw. 1970 übernehmen.
Das für den Triebwagen 12 noch fehlende Fahrwerk konnte übernommen werden, nachdem 1977 ein ähnlicher Wagen aus Jönköping ausbrannte. Der Tw 12 wurde zwischen 1987 und 1997 in Odense restauriert und wird seit 1997 im Museum eingesetzt. Hier passiert den Tw 12 die Valby Langgade mit den zahlreichen Schaufenstern, welche bei der kurzen Wagenlänge gut zur Geltung kommen.
Die schon seit über 50 Jahren aufbewahrten und zunächst oberflächlich restaurierten Beiwagen 51 und 59 werden aktuell betriebsfähig aufgearbeitet. Der nie in burgunderrot lackierte Beiwagen 59 in grüner Farbgebung traf vor wenigen Tagen im Museum ein, wird dort in den kommenden Wochen fertiggestellt und in Betrieb genommen.

Bus 7433

Der 1993 für Hovedstadsområdets Trafikselskab/ FjordBus von DAB Silkeborg gebaute Wagen 7433 ist seit 2006 im Museum Betriebsfahrzeug und steht hier in einem derzeit noch abseits gelegenen Bereich des Straßenbahnmuseums. Rechts die Remise 4 für Meterspurfahrzeuge und Betriebsbusse, links die Gamle Valby Remise mit dem davor errichteten Tramport. Dieser Wetterschutz soll mittelfristig abgerissen werden und das Gelände in den geplanten Endausbau gebracht werden, was die Fortführung der asphaltierten Straße zum Eingangsbereich umfasst. Entlang dieses Weges wird dann die geplante O-Busstrecke des Museums errichtet werden, die Masten sind bereits beim Bau der neuen Hallen aufgestellt worden.

Tw 12

Eigentlich war noch am Sonnabend für Sonntag 12 Stunden Sonnenschein in der Prognose und damit eigentlich ganztägig Sonne – von Regen war keine Rede. Dass die reale Wetterlage am Sonntag dann doch etwas anders aussah, sieht der Leser hier anhand der dunklen Wolkenwand deutlich.

GT6 2412

Der 1958 für wenige Wochen fabrikneu in København erprobte GT6 2412 kehrte 2002 nach Dänemark ins Museum Skjoldenæsholm zurück und ist äußerlich so weit wie möglich an den Zustand von 1958 angenähert. Die fast 20 Jahre Betriebseinsatz in Skjoldenæsholm haben Spuren am Fahrzeug hinterlassen – nach endgültiger Fertigstellung des Tw 261 wird die Komplettierung des Kopenhagener Düwag-Gelenkwagens 890 in Angriff genommen, welcher dann die Aufgaben des Kilometerfressers 2412 übernehmen kann. Hier alle vier heute eingesetzten Fahrzeuge.

Tw 100

Die im Herbst 2017 asphaltierte Valby Langgade glänzt durch den Regenschauer prächtig. Der 1901 als Doppelstocktriebwagen gebaute Maximumtriebwagen 100 wurde 1924 einstöckig umgebaut und kam 1972 nach Stilllegung der Kopenhagener Straßenbahn in das 2003 geschlossene HT-Museum. In Skjoldenæsholm wurde der Wagen nach Übernahme der HT-Sammlung noch einige Zeit eingesetzt, ehe er bis 2016 gründlich aufgearbeitet wurde.

GT6 2412

GT6 2410 passiert die Valby Langgade.

Tw 50

Triebwagen 50 zeigt sich im Outfit der Frederiksberg Sporveje – er war bereits 1933 zum Museumswagen 419 geworden und erhielt 1960 wieder den ursprünglichen Lack und die Wagennummer 50. Nach Einstellung der Straßenbahn 1972 war der Wagen wie der Tw 100 Bestandteil des HT-Museums in København und kommt seit Übernahme regelmäßig im Museum zum Einsatz.
Nach Fertigstellung der auf Bornholm im Aufbau befindlichen Wagen FS 22 und 31 soll der 1915 gebaute Wagen wieder die Lackierung der Københavns Sporveje von 1919 und die bei Zusammenlegung von FS und KS zugeordnete Nummer 419 erhalten.

Tw 12

Der Regenschauer zieht ab, einzelne Sehleute schauen wieder in die historischen Schaufenster als sich Tw 12 auf den Weg nach Eilers Eg macht, wo am Sonnabendmorgen ein Blitz in einen Baum eingeschlagen hatte und diesen regelrecht gesprengt hatte. Den Blitzschlag hat die Signalanlage der Straßenbahn im oberen Abschnitt nicht unbeschädigt überstanden, so dass mit Erlaubnisstab von Skovkanten nach Eilers Eg gefahren wurde.

Tw 12

2019 musste das Golfcenter Skjoldesnæsholm Insolvenz anmelden, es beendete den Betrieb zum Jahresende. Inzwischen wurde das Golfgelände an einen Investor verkauft – dessen Absichten sind derzeit noch nicht klar, so dass noch bis auf weiteres der Golfbetrieb ruht. Entsprechend ist die Platzpflege vollständig eingestellt und der sonst akurat gepflegte Platz gleicht eher einem Truppenübungsplatz.

GT6 2412

Seit 2018 ist der Teich am Überweg zwischen den beiden Platzteilen entlang des Museums trockengelegt. Gleichzeitig begann auch eine Dürreperiode, von der sich viele Gegenden bis heute nicht erholt haben. Vom einst satten Grün ist nichts übrig geblieben, das vertrocknete Gras ungemäht und der einstige Teich verwildert. Dennoch bleibt der Überweg am ehemaligen Halt Tobaksmarken die Fotostelle des Museums – GT6 2412 passiert bei den wenigen sonnigen Phasen des Tages den Überweg.

Tw 100

Tw 100 in der Hst Flemmingsminde, welche nach einem Museumsmitarbeiter benannt ist, dem hier mit einem Fahrleitungsmasten ein Missgeschick passierte. Die Reste des Mastes sind noch heute im Bereich der Haltestelle zu sehen.

Tw 100

Von Skovkanten kommend fährt Tw 100 bei klarem Nachmittagslicht in die Hst Flemmingsminde ein.

Gt6 21412

1958 schuf die Erprobung des GT6 2412 die Grundlage für die geplante Erneuerung des Wagenparks der Kopenhagener Straßenbahn – zwischen 1960 und 1966 wurden 100 Düwaggelenkwagen beschafft. Die Beschaffung verhinderte aber nicht mehr die Stilllegung der Kopenhagener Straßenbahn, welche am 22. April 1972 letztmals verkehrte. Alle Düwaggelenkwagen wurden danach nach Alexandria verkauft, wo ein Teil noch heute – zum Teil in abenteuerlichem Zustand – im Einsatz steht. Die beiden Triebwagen 815 und 890 kehrten 2001 nach Dänemark zum Museum zurück und sind seit rund 15 Jahren in Aufarbeitung, welche zum Teil einem Neuaufbau gleichkommt.

Letbane

Die vsl. im Jahr 2025 in Betrieb gehende Hovedstadens Letbane – die neue, moderne Stadtbahn am Stadtrand von København – hat sich für den Avenio von SIEMENS entschieden. Der Avenio ist eine Plattform, welche nach Bedarf angepasst werden kann und derzeit in Bremen unter dem Namen Nordlicht den Betrieb aufnimmt. Die Kopenhagener Version wurde an einem Mock-Up überprüft, welches nach Festlegung aller Ausstattungsparameter an das Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm gespendet wurde und in der Gamle Valby Remise nun die Wiedereinführung der einst abgeschafften Straßenbahn in København zeigt. Ein Foto des Mock-Ups war bereits Ende Juli im Fototagebuch zu sehen, doch war damals die Beleuchtung des Mock-Ups nicht in Betrieb, so dass dieses Foto nachgereicht sein soll.

Fotos in Google Earth © 2020 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben